Die Präsentationsvorlage zur Wirtschaftlichkeitsrechnung des Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen kann an die speziellen Umstände in Ihrer Institution angepasst werden. Sie kann benutzt werden, um die Verwaltung der Institution von der Wichtigkeit des Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen zu überzeugen.
Das ROI-Modell ist ein anpassbares Hilfsmittel, mit dem Sie die Auswirkungen eines Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen in Ihrer Einrichtung berechnen können.
Hier finden Sie Vorschläge und Empfehlungen für Materialien, die in die „Mobilitäts-Champion”-Schulungen integriert werden können.
Hier finden Sie Vorschläge und Empfehlungen für Materialien, die in die Mitarbeiter-Schulungen integriert werden können.
Diese Tabelle, die Sie an die Wand aufhängen können, zeigt die Gewichtsbereiche für unterschiedliche Größen von Liko-Hebegurten mit hohem Rücken.
Dieses Dokument enthält eine schrittweise Anleitung für Hebegurtanwendungen.
Dieser Leitfaden enthält maßgebliche Produktspezifikationen, die das sichere Heben von Pflegebedürftigen erleichtern können.
Anhand dieser Checkliste können Kenntnisstand und Fertigkeiten von Mitarbeitern beim Umgang mit spezieller Hill-Rom-Technologie bewertet werden.
Diese Ressource enthält Ideen zur Leistungsmessung, anhand derer der Erfolg des Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen bei jedem Schritt der Implementierung und Instandhaltung bewertet werden kann.
Diese Ressource enthält einen schrittweisen Plan mit den wichtigsten Zielsetzungen, die bei der Implementierung des Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen empfohlen werden.
Diese Ressource können Sie als Richtlinie zur Behandlung von Schlüsselfragen und empfohlenen Maßnahmen bei der Einführung des Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen verwenden.
Die Auswahl der Mitglieder einer für das Programm zuständigen Fachgruppe ist ein wesentlicher Schritt bei der Einrichtung eines effektiven Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen. Diese Ressource ist als Leitfaden für das Team vorgesehen, das für die effektive Implementierung des Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen gebraucht wird. Außerdem enthält es Informationen zu den Hauptakteuren sowie deren Rollen und Verantwortlichkeiten.
Die Einschätzung der Risikobereiche und der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Ausstattung in Ihrer Einrichtung kann mit den Empfehlungen der „Patient Handling and Movement Assessments” (PHAMA – Bewertungen für Bewegen und Heben von Pflegebedürftigen) verglichen werden. Auf diese Weise können Sie Leitwerte für die Anzahl von Liftern und Hebegurten erhalten, die für Ihre Einrichtung empfohlen werden. Sie können unsere Bewertungsrichtlinien für Einrichtungen zu Liftern und Hebegurten für allgemeine Hinweise und Empfehlungen für das Verhältnis von Liftern/Hebegurten zu Patienten konsultieren.
Dies ist ein Beispiel für eine Einrichtungsbewertung, die gegenwärtig in den Einrichtungen des amerikanischen Kriegsveteranenministeriums (VA) benutzt wird.
Hill-Rom-Technologie ermöglicht sicheres Heben, reduziert das Verletzungsrisiko der Pflegekraft und ist für den Pflegebedürftigen effektiver. Unser vielfältiges Produktangebot umfasst Ausstattungslösungen für alle Ihre Anforderungen beim sicheren Heben von Pflegebedürftigen. Hier finden Sie Informationen zu einigen Hill-Rom-Technologien, die Sie bei der Implementierung und Instandhaltung eines erfolgreichen Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen unterstützen werden.
Die Abnahme von Richtlinien ist ein wesentlicher Schritt bei der Entwicklung eines Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen. Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir Ihnen dieses Beispiel von Richtlinien und Verfahren an, die zurzeit in einer Gesundheitseinrichtung eingesetzt werden.
Dieses Segment enthält Informationen zur konstruktiven Bewertung von Ereignissen/Verletzungen, die beim Heben von Pflegebedürftigen auftreten können, und dient dazu, die Sicherheit der Pflegekräfte und der Pflegebedürftigen zu erhöhen.
In diesem Segment finden Sie Empfehlungen für die Pflege und Wartung von Liko-Hebegurten.
Die Veteranen-Gesundheits-Verwaltung (VHA) hat allgemeine Normen für das sichere Heben von Pflegebedürftigen aufgestellt. Dieses Segment enthält eine Kopie der von der VHA aufgestellten Richtlinien zur Implementierung und Instandhaltung von Programmen für das sichere Heben von Pflegebedürftigen in allen VHA-Akutpflegeeinrichtungen.
In diesem Segment finden Sie Empfehlungen für die Pflege und Wartung von Liko-Liftern.
Die sichere Transfers und Bewegungsprogramm-Toolkit bietet Ressourcen, um Sie bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung eines sicheren Umgang mit Patienten-Programm zu unterstützen.
Dieses Dokument enthält Konstruktionshöhen der unterschiedlichen Liko-Hebegurtmodelle. Diese Angaben können bei der Berechung der funktionellen Hubhöhe des kompletten Liftersystems hilfreich sein.
Dieses Dokument enthält Vorschläge für eine systematische Methode zur regelmäßigen Inspektion aller Lifter.
Diese Anleitung enthält Produktspezifikationen für wichtige Liko-Lifter und Kurzbedienungsanweisungen.
In diesen Richtlinien und der Checkliste werden relevante Produktspezifikationen beschrieben, die das sichere Heben von Pflegebedürftigen erleichtern können. Außerdem können sie benutzt werden, um den Kenntnisstand und die Fertigkeiten von Mitarbeitern beim Umgang mit spezieller Hill-Rom-Technologie zu bewerten.
Anwendungsrichtlinien mit relevanten Produktspezifikationen, die das sichere Heben von Pflegebedürftigen erleichtern können.
Checkliste zur Bewertung des Kenntnisstands und der Fertigkeiten von Mitarbeitern beim Umgang mit spezieller Hill-Rom-Technologie.
Eine fortlaufende Bewertung ist für den Erfolg jedes Programms für das sichere Heben von Pflegebedürftigen unerlässlich. Die Wertungsliste mit Zielen und kritischen Leistungsindikatoren dient dem Zweck, Ihnen bei jedem Schritt der Implementierung und Instandhaltung eines Programms für das sichere Heben von mit Pflegebedürftigen eine Methode zur Selbsteinschätzung der gesteckten Ziele in die Hand zu geben.
Richtlinien mit relevanten Produktspezifikationen, die das sichere Heben von Pflegebedürftigen erleichtern können.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines Pflegebedürftigen aus einer liegenden Position im Bett in einen Rollstuhl – hier gezeigt mit einem „Soft Original”-Hebegurt mit hohem Rücken und dem mobilen Golvo-Lifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines Pflegebedürftigen aus einem Rollstuhl zur Toilette und zurück in den Rollstuhl – hier gezeigt mit einem Hygiene-Hebegurt und einem mobilen Viking-Lifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines übergewichtigen Pflegebedürftigen aus einer liegenden Position im Bett auf einen Stuhl mit den doppelten Likorall-Liftermotoren – hier in Kombination mit einem „Soft Original”-Hebegurt mit hohem Rücken.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines bariatrischen Pflegebedürftigen aus einer sitzenden Position im Bett in einen Rollstuhl mit dem mobilen Viking XL-Lifter – hier in Kombination mit einem „Soft Original”-Hebegurt mit hohem Rücken.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines Pflegebedürftigen aus einer sitzenden Position im Bett auf einen Stuhl – hier gezeigt mit einem „Soft Original”-Hebegurt mit hohem Rücken und dem Likorall-Deckenlifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines Pflegebedürftigen vom Bett zur Toilette und zurück zum Bett mit einem Sabina-Aufstehlifter – hier in Kombination mit einer StützWeste.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der Sabina-Aufstehlifter mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der mobilen Uno-Lifter mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der mobilen Golvo-Lifter mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der Likorall-Deckenlifter 200 mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der Likorall-Deckenlifter 242 mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der Likorall-Deckenlifter 250 mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der mobilen Viking S- und XS-Lifter mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der mobilen Viking M-Lifter mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält allgemeine Anweisungen zur Verwendung der mobilen Viking XL- und L-Lifter mit Informationen zu Funktionsweise, Laden, einfacher Fehlersuche, Notabsenkung und Reinigung.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Höherlegen eines Pflegebedürftigen im Bett mit dem RepoTuch – hier gezeigt mit dem Likorall-Deckenlifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Drehen eines Pflegebedürftigen im Bett mit dem RepoTuch – hier gezeigt mit dem Likorall-Deckenlifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Drehen eines Pflegebedürftigen im Bett mit MultiBändern – hier gezeigt mit dem mobilen Golvo-Lifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines Pflegebedürftigen vom Boden zum Bett – hier gezeigt mit einem „Soft Original”-Hebegurt mit hohem Rücken und dem mobilen Golvo-Lifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Anlegen eines Multibands bei einem Pflegebedürftigen im Bett sowie weitere Richtlinien zum Heben des Beins des Pflegebedürftigen, wodurch besserer Zugang zur Wundpflege ermöglicht wird – hier gezeigt mit einem mobilen Golvo-Lifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zur Verwendung von Lifthosen zum Transfer eines Pflegebedürftigen aus einer sitzenden Position im Bett in eine stehende Position für Gehübungen – hier gezeigt mit dem mobilen Golvo-Lifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zur Verwendung einer MasterWeste zum Transfer eines Pflegebedürftigen aus einem Rollstuhl in eine stehende Position für Gehübungen – hier gezeigt mit dem Likorall-Deckenlifter.
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines bariatrischen Pflegebedürftigen aus einer sitzenden Position im Bett in eine stehende Position für Gehübungen mit Lifthosen – hier gezeigt mit einem mobilen Viking XL-Lifter.
Dieses Video zeigt Beispiele, wie Geräte für das sichere Heben von Pflegebedürftigen innerhalb des vorgesehenen Anwendungsbereichs der Produkte bei Rehabilitationsaufgaben eingesetzt werden können. So können die Möglichkeiten des Pflegebedürftigen in einer sicheren Umgebung verbessert werden. Das Video enthält die folgenden 6 Szenarien:
Dieses Video enthält eine schrittweise Anleitung zum Transfer eines Pflegebedürftigen aus einer sitzenden Position im Bett in eine stehende Position mit dem Sabina-Aufstehlifter – hier in Kombination mit einer SicherheitsWeste.
Ihre persönlichen Daten werden in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet. Bestätigen Sie bitte hier, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
OK